home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- FINDER
-
- Autor : Markus Hövener, Markenkamp 13
- 4358 Haltern, Tel.: 02364/169855
-
-
-
-
- FINDER ist ein Shareware-Programm; Näheres hierzu entnehmen
- Sie bitte der Datei WAVE.TXT.
-
- FINDER kann als Programm und als Accessory benutzt werden, je
- nach der im Dateinamen befindlichen Extension (ACC/APP). Beim
- Accessorybetrieb wird der Hauptdialog von FINDER nach dem
- Anklicken des Accessoryeintrages im Menü des Hauptprogrammes
- geöffnet.
-
- Zu beachten ist, daß sich die Dialoge von FINDER in Fenstern
- befinden. Wenn Sie FINDER also als Accessory installiert haben, können
- Sie FINDER während der Arbeit in einer anderen GEM-Applikation
- geöffnet halten.
-
-
-
-
-
-
-
- 1. Aufgabe von FINDER
- Mit FINDER kann man in Dateien nach einer Zeichenkette suchen. Die
- Dateien, in denen gesucht wird, werden über eine Ordnerebene und maximal
- zwei Wildcards bestimmt.
-
-
- 2. Der Hauptdialog von FINDER
- Hat man den Hauptdialog von FINDER geöffnet, kann man als erstes die
- Ordnerebene angeben, ab der die Suche begonnen werden soll. Durch einen
- Doppelklick auf das Editfeld öffnet sich ein Fileselektor, in dem man
- die Ordnerebene eingeben kann.
-
- Die Wildcards, die bestimmen, nach welchen Dateien gesucht werden soll,
- werden in den beiden dafür vorgesehenen Editfeldern eingetragen. Selbst-
- verständlich kann man auch nur eine Wildcard eingeben.
-
- Ferner ist es möglich, die Suche auf Dateien mit bestimmten Attributen
- zu begrenzen; die möglichen Attribute sind "Versteckt" und "Archiv".
-
- Wollen Sie, daß die Suche nach den Wildcards geleitet wird, müssen Sie
- "Wildcards beachten" anklicken, bei Beachtung der Attribute sollte
- "Attribute beachten" selektiert sein. Über den "Verschachteln"-Button
- legt man fest, ob bei der Suche noch tiefer gegangen werden soll, als die
- oben im Dialog angegebene Ordnerebene.
-
- Über Abbruch verläßt man diesen Dialog, beim Klick auf "OK" öffnet sich
- der Suchdialog von FINDER, in dem man festlegt, nach welcher Zeichenkette
- gesucht werden soll.
-
-
-
-
-
-
- 3. Der Suchdialog von FINDER
- Im oberen Editfeld des Suchdialoges legt man die Zeichenkette fest, nach
- der gesucht werden soll. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten:
-
- 1.) als ASCII
- Man übergibt die Zeichenkette in der "normalen" Notation, also so, wie
- sie z.B. ein Texteditor darstellt.
-
- 2.) als Hexadezimale Notation
- Die Zeichenkette wird Zeichen für Zeichen in der hexadezimalen
- Notation eingegeben. Ein Beispiel:
- ASCII : "Per" Hexadezimal : 50,65,72
- Die einzelnen Zeichen müssen durch ein Komma getrennt eingegeben werden.
- Auf diese Weise sind auch Zeichenketten möglich, die das Zeichen mit
- der ASCII-Nummer 0 enthalten.
-
- In welchem Modus gesucht werden soll, legen Sie über die Buttons
- "ASCII" und "Hexadezimal" fest. Wechseln Sie den Modus, wird der momentan
- im Editfeld stehende String konvertiert.
-
-
- Mit "Groß/Kleinschreibung beachten" kann man FINDER dazu veranlassen,
- beim Suchvorgang genau den angegeben String zu suchen. Ist dieser Button
- jedoch nicht selektiert, wird FINDER die Groß/Kleinschreibung nicht
- beachten, so daß er beim Suchstring "Per" auch die Wörter "per" und
- "PER" finden würde.
- Bei "Ganzes Wort" wird geprüft, ob der gefundene String nicht vielleicht
- nur ein Teil eines ganzen Wortes ist. So würde FINDER beim Suchstring
- "nster" das Wort "Fenster" nur dann finden, wenn diese Option ausgeschaltet
- ist.
-
- Will man den gefundenen String jetzt auch noch durch einen anderen
- String ersetzen, kann man dies dadurch tun, daß man den Button "Ersetzen"
- anklickt und den neuen String im danebenliegenden Editfeld eingibt.
-
-
- Mit "OK" wird der Suchvorgang gestartet, mit "Abbruch schhließt sich der
- Dialog wieder.
-
-
- 3. Der Suchvorgang
- Während des Suchvorgangs sieht man einen Dialog, in dem angezeigt, in
- welcher Datei gerade nach dem Suchstring gesucht wird und wieoft dieser
- String bisher gefunden wurde.
-
- Mit Druck auf die ESCAPE-Taste kann man den Suchvorgang abbrechen. Dann
- kann man in einer Alert-Box wählen, ob die bisher gefundenen Stellen
- angezeigt oder verworfen werden sollen.
-
-
-
-
-
-
- 4. Die Dateiliste und die Stellenliste
- Ist der Suchvorgang beendet, öffnet sich die Dateiliste, in der alle
- Dateien gezeigt werden, in denen etwas gefunden wurde; außerdem steht
- neben jedem Dateinamen, wie oft der Suchstring in dieser Datei gefunden
- wurde.
-
- Indem man einen Doppelklick auf einen Dateieintrag tätigt, öffnet sich
- die Stellenliste zu dieser Datei, die alle Stellen enthält. Wählen kann
- man zwischen der Darstellung in Zeilen/Spalten und als Offset, also den
- Abstand der Fundstelle zum Dateianfang. Dieser Darstellungsmodus kann
- im Optionendialog oder im Menü im Fenster eingestellt werden.
-
- Im Menü im Fenster kann man auch die selektierten Datei bzw. Stellen
- ausdrucken oder in eine Datei schreiben.
-
-
-
-
- 5. Der Optionendialog
- Im oberen Teil des Optionendialoges kann man festlegen, wieviel Dateien
- maximal in die Dateiliste aufgenommen und wieviel Stellen maximal gefunden
- werden können.
-
- Mit "Clipboard benutzen" kann man festlegen, ob beim Schreiben in die
- Datei automatisch das Clipboard benutzt werden soll oder nicht. Ist diese
- Option nicht angewählt, wird vor dem Schreiben in die Datei ein
- Fileselektor zum Festlegen der Zieldatei aufgerufen.
-
- Der Parameter "Offset-Darstellung" bestimmt, ob die Stellen als Offset
- oder in der Zeile/Spalte-Notation dargestellt werden sollen.
-
- Die Blinkrate bezieht sich auf das Menü im Fenster, also wie oft ein
- Eintrag im Menü blinken soll, wenn man ihn angewählt hat.
-
- Außerdem kann man festlegen, ob beim Programmende die Optionen gespeichert
- werden sollen und ob eine Sicherheitsabfrage stattfinden soll.
-
- Mit "OK" werden die Optionen endgültig gesetzt, mit "Abbruch" verläßt man
- den Dialog ohne Auswirkungen.
-
-
-
-
-
-
-
-
- Die Verbreitung des Programmes FINDER ist nur unter den in der
- Datei WAVE.TXT angegebenen Konventionen erlaubt.
-
-
-
- Copyright by Markus Hövener.
-
- Alle Rechte vorbehalten!!